Käsefondue vertrage ich nicht. Wider besseren Wissens esse ich trotzdem mit. In der Nacht bekomme ich anhaltende Schmerzen und nach drei wachen Stunden und null Besserung beschließe ich, aufzustehen und mit dem Hund ins Moor zu fahren. Ein bisschen Bewegung wird guttun. Und ich werde belohnt und entschädigt. Da sind sie wieder, die Gänse. Nicht so viele wie letztes mal, doch immer wieder einzelne Gruppen auf den Moorwiesen neben mir. Es muss irgendein Signal geben, denn immer wieder fliegen ganze Gruppen plötzlich los, an mir vorbei und der Sonne entgegen.
Nun muss ich doch nochmal in das Buch schauen: Der Schrei der Wilgänse von Jacobsen/Coleman. Ich erinnere mich; es wendet sich gegen Religion und Formen der Religiösität, und wirbt dennoch für Gemeinde. Geschrieben in einer Zeit (erste Auflage 2006), in der sich immer mehr Christen von ihren Gemeinden abegwendet haben. Der Trend hält an. Nicht, weil sie ihren Glauben verloren hätten. Sie lieben immer noch Jesus – aber sie sind aus vielfältigen Gründen enttäuscht und verletzt und versuchen ihre Christusnachfolge alleine zu leben. Mit viel Empathie und Verständnis setzen sich Jacobsen und Coleman mit diesem Trend auseinander, schildern die Problematik aus Betroffenensicht und nehmen kein Blatt vor den Mund. Sie zeigen aber auch auf, dass es Nachfolge ohne Gemeinde/Gemeinschaft langfristig nicht geben kann. Geistlicher Missbrauch und Religiösität werden unter die Lupe genommen und als das bezeichnet, was sie sind: ein Gräuel für Gott. Gemeinde als religiöse Institution wird also nicht verschont. Dennoch werben Jacobsen und Coleman für Nachfolge in der Gemeinschaft und stellen fest: alleine kommen wir nicht ans Ziel. Es verhält sich mit der gemeinsamen Nachfolge so wie mit den Wildgänsen:
Gänse fliegen miteinander in diese Formation nicht, weil sie dazu verpflichtet sind, sondern weil dadurch ihre Last leichter wird und sie ihrem Ziel näher kommen. … Und alle diese Gruppen werden am selben Ort miteinander ankommen. Das ist genau das, was Jesus immer wollte – eine Herde, die allein zu ihm hingezogen ist. Dabei hilft jeder, die Last der anderen, die in die selbe Richtung unterwegs sind, leichter zu machen.“ … „Es geht nicht darum, wann ihr euch trefft, wo ihr euch trefft, oder wie ihr euch trefft, sondern dass jeder von euch sein Herz zu ihm versammelt. … Ihr werdet andere finden, die in die gleiche Richtung gehen, und wenn ihr dann miteinander geht, werdet ihr unterwegs einander helfen können. Deshalb verletzt ihr euch nur selbst, wenn ihr Leute sucht, die sich auf eine ganz bestimmte Weise treffen wollen, oder in allem der gleichen Meinung sind wie ihr. Jede Person, die euren Weg kreuzt … ist ein potentieller Partner. Wenn ihr sie alle in dem Maß liebt, wie sie es zulassen, werdet ihr an seiner (Jesu) großen Versammlung teilnehmen. Aber das Ziel bleibt dasselbe. Es ist er! Er ist immer das Ziel! …“ (Der Schrei der Wildgänse, Jacobsen / Coleman, S. 196)
Wir erleben, dass unsere Gesellschaft sich in den letzten Jahren immer mehr polarisiert hat. Auch vor den Nachfolgern Jesu nacht dieses Phänomen nicht halt. Dabei dürfen wir hier ganz entschieden gegen den Trend leben: ja wir haben unterschiedliche Ansichten und Ausdrucksformen. Doch wir sind in dieselbe Richtung unterwegs: dem Ziel entgegen – der Sonne entgegen – Jesus entgegen. Gemeinsam kommen wir ans Ziel. Da mag die Gans hinter mir eine theologisch andere Meinung haben und einen Musikstil bevorzugen, der mir nicht gefällt. Trotzdem kann ich mit meinen Flügeln einen Sog erzeugen, der es der Gans hinter mir leichter macht, weiter zu fliegen. Und ich darf den Sog der Gans vor mir dankbar nutzen, auch wenn sie eine andere Lehrmeinung vertritt. Hauptsache, wir fliegen der Sonne entgegen. Das Ziel bleibt: Immer er – immer Jesus!
Video von mir, mit der suboptimalen Handykamera
stell dir nur vor, du wärst klug gewesen und hättest dich mit Brot ohne Käse begnügt und ruhig schlafen können — da wär dir ja was entgangen.
Das ist doch das Tolle bei Jesus (also eine von all den tollen Sachen), dass er sogar Leibkrämpfe noch zu was Gutem machen kann.
LikeGefällt 1 Person
Yes!
LikeLike